Dialog im Nebel

Wenn ich mit bekannten und viel gepflegten Anreden und Zuschreibungen Gottes nicht mehr so viel anfangen kann, wie kann ich denn dann etwas formulieren, was für mich einem Gebet entspricht?

Darüber mache ich mir häufig Gedanken. Bestimmte Arten zu beten vermisse ich kein bisschen. In den Gemeinden, die ich kannte, war immer klar, wenn jemand fragt, ob wir noch beten wollen, dann war damit gemeint, dass Menschen Worte sprechen. Oft war auch allen klar, wie so ein Gebet dann abläuft, und auch dort, wo vorformulierte Gebete tendenziell verpönt sind, bürgern sich dennoch mit der Zeit Floskeln und Phrasen ein, die mensch dann eben so sagt, beim Beten. Das ist nicht per se schlecht und Rituale erfüllen im (zwischen)menschlichen Alltag eine wichtige Funktion. Da wo gegangene Wege allerdings irgendwann so ausgetreten sind, dass kaum mehr Gras wächst, muss ich auf Abstand gehen.

Außerdem gab es da auch noch diesen Hinweis, dass es nicht darum gehen kann, viele Worte zu machen. Die innerlich stattfindenden Prozesse sind wesentlich wichtiger und die sind nicht unbedingt an den Worten festzumachen, dennoch kann die Wortwahl und Gewohnheiten bestimmte Gebetsverständnisse begünstigen, während andere mehr oder weniger unmöglich werden, und sei es auch „nur“ aufgrund von Gruppendynamik.

Abseits dessen, was mir jahrelang als Gebet bekannt war bewegt sich in mir ein großes Fragezeichen – warum ausgerechnet mit der großartigsten aller Existenzen oft so gekünstelt gesprochen wird. . Mich dem zu entziehen, dass das eben so gemacht wird, weil mensch das eben so macht, gelingt mir in der Gemeinschaft gerade fast gar nicht mehr.

Ganz schnell sind wir dann wieder beim männlichen Fürbitt-Gott, dem wir mit vielen Worten erzählen, was er ja gerade sieht, bevor wir ihn bitten, uns bzw denen, für die wir beten, zu helfen, den Alltag zu schaffen oder auch heikle Situationen zu bewältigen.

Ohne bestimmte Formen abwerten zu wollen, die für Menschen wichtig und gut sind, habe ich gemerkt, dass ich mit vielen von diesen Bekannten Sachen nicht mehr besonders viel anfangen kann.

Sie funktionieren einfach nicht mehr so wie bisher, sind mir zu phrasenhaft….und zu weit weg von einem Gottes- und Weltbild, mit dem ich tatsächlich die Realität verknüpfen kann.

Gleichzeitig sehne ich mich aber noch immer danach, das große Du, das liebende Gegenüber hinter aller menschlicher Existenz zu adressieren.

-Zwischenstand.-

Im Abstand zum Bekannten wurde für mich das Einfach-da-sein, das Hinspüren, das Zuhören, Präsenz, die sich einfach verbindet mit dem was ist und mit dem was werden darf, erneut wichtig.

Das hatte mir oft viel zu wenig Platz. In Gemeinschaft ist so etwas womöglich ja auch schwieriger..erst recht wenn Rahmen und/oder Gewohnheit dafür fehlen. Vor allem, wenn eine bestimmte Art von Präsenz, Zusammensein, Zusammenschweigen von anderen eben nicht als Gebet aufgefasst wird, sodass sie dann immer noch ihre Gebetsformulierungen hintenran hängen müssen, weil es sich sonst nicht richtig anfühlt (für mich fühlt es sich dadurch oft eher wie Aberglaube an.. so verschieden sind wir eben dann doch manchmal..)

Dann wieder fällt es aber auch schwer, das Schweigen auszuhalten. Ich kann das nicht besonders gut. Mir helfen dann (und auch das ist in etablierter Gemeinschaft weniger leicht zu erkunden bzw zu entwickeln) Melodien, ein Satz, ein paar Worte, Bewegung und/oder die Konzentration auf die Atmung, um ein Geländer zu haben, an dem entlang ich mich an den Ort begeben kann, an dem ich dem großen Du begegne und mich ganz in die Präsenz hüllen lassen kann, welche ich dort vorfinde, und die so auf geheimnisvolle Weise beginnt, auch in mir sich einen Weg zu bahnen.

Und dann manchmal soll es aber eben doch ein Gespräch sein. Mit Worten als Anker zwischen den Zeitformen, die meinem Ausstrecken in himmlische Sphären Halt geben und mir helfen, alle Ebenen zu verknüpfen.

Vor ein paar Wochen kam mir während eines Spaziergangs die Idee, in etwa so zu beten (ich erinnere mich leider nicht mehr genau, deshalb sind das hier nur Beispiele für Zeilen):

Ewiges, liebendes Du. .

Öffne mich für die Dankbarkeit und die Liebe.

Bewege und entfalte mich in dir, kreative Schaffenskraft.

Verbinde mich mit deiner Güte. Öffne mich dem versöhnten Leben.

Mache mich weit für die Freiheit. Sei mein innerer Schutz.

Atme Vergebung und Neuanfang. Verbinde mich mit dem Leben.

Öffne meinen Blick für dich (das lebendige liebevolle Sein) – in allen meinen Begegnungen.

Verschenke mich, teile was mir zuteil wurde.

Lasse die Schwere weiterziehen. Lass mich umarmen. verweilen. tanzen.

Um das Leben zu würdigen, in mir, und in allen Geschöpfen.

An so einer Art von Gebet mag ich, dass nicht im Mittelpunkt steht, dass Gott irgendwas für mich machen soll, sondern dass ich versuche, die Sachen, die ich um mich herum immer mehr sehen möchte, in mir selber zu entfalten. Und auch die personalen Pronomen sind stellenweise nicht eindeutig (vor jeden Satz könnte auch ein „Ich“ stehen, sodass auch klar wird, dass ich selbst für das mir geschenkte Leben Verantwortung übernehmen darf und diese nicht einfach abgebe, damit ein wie auch immer gearteter Gott mir das mal eben abnimmt.), was mich an Eckhart Tolles Erklärung zu „Sei still. Und erkenne. Ich bin. Gott.“ erinnert. So ist nämlich auf einer bestimmten Stufe gar nicht mehr so klar, ob ich mich selbst ausrichte oder Gott adressiere. So gesehen kann ich auch sagen: Mein Ausgerichtetsein auf ein nichtmenschliches Gegenüber voller geheilter Eigenschaften und Möglichkeiten führt dazu, dass ich mich selbst, meine Wirklichkeit, ausrichte auf diese Eigenschaften hin und so wieder in Balance komme, und Zukünftiges in die Gegenwart spreche.

Ich richte mich aus. Ich richte mich auf. Und natürlich nicht aus eigener Kraft, und darin besteht das Gotteslob, das genügt: ein von einer lebendigen Begegnung mit der unerschöpflichen inneren Quelle zur Liebe hin verändertes Menschenleben.

Und was ist nun mit Fürbitte?

Wenn ich auf diese Weise aus dieser Quelle geschöpft habe, dann wird anderen die Begegnung mit mir auch automatisch zum Segen werden. Und mit wem immer ich mich gedanklich, sobald möglich aber auch in einer zwischenmenschlichen Begegnung, dann verbinde, mit dieser Person verbindet sich ja auch potentiell alles an guten Sachen, womit ich mich verbunden habe. So entstehen Segenskreisläufe. Das kann mitunter eigenverantwortliches Handeln, auch außerhalb der Komfortzone bedeuten. Und auch umgekehrt, dass mir gute Dinge, die ich erfahren und entwickeln möchte, womöglich an Orten und durch Menschen zuteil werden, die selber zum Beispiel gar nicht beten. Gott ist so viel größer.

Ein Kommentar zu „Dialog im Nebel

  1. Gott ist SO viel größer, da stimme ich völlig zu und gebe Dir somit mein Amen.

    Ich selbst scheiterte zu Beginn meiner Gebetskrise (denn das war und ist es eigentlich bei mir mehr als eine generelle Glaubenskrise, auch wenn ich Teile meiner Glaubensgebäude dekonstruieren muss, um ans andere Ende zu gelangen und eine neue Spiritualität zu entdecken) vor allem an der riesigen Erwartung: Ich hatte mir angeeignet, beim „persönlichen Gebet“ riesige Wunder zu erwarten, eine plötzliche Lösung aller Probleme, die Antworten auf alle meine Fragen,… kurzum, ich hatte sehr genaue Vorstellungen, was mir Gott geben sollte und was nicht, wo ErSieEs reinsprechen dürfe und wo nicht usw. Mit vielen Freunden besprach ich diese Problematik. Manche konnten sie wenigstens verstehen, wussten aber selbst keine Lösung.

    Erst eine strenge italienische Nonne, die gerade die Frauengruppe der ‚Woche in Stille‘ in Taizé betreute, zeigte weniger Nachsehen. Sie tadelte mich regelrecht, als ich ihr berichtete, wie der Heilige Geist mich von einer Bibelstelle zu einer anderen geführt habe, ich aber am Ende nichts recht daraus ziehen konnte. Es ginge hier nicht um ein verkopftes Bibelstudium oder um das Verfolgen fixer Ideen, sondern darum, Gott zu begegnen, wie auch immer Er[SieEs] sich offenbaren wolle. Und was ich mir eigentlich einbilden würde, aus eigenem Einfall eine andere Bibelstelle zur Meditation heranzuziehen als die, die mir gegeben worden war.

    Heute bin ich ihr sehr dankbar für die klaren Worte. Auch wenn ich immer noch keine Meditations-Profi geworden bin, konnte ich durch das Überbordwerfen von einschränkenden Erwartungen doch jedenfalls an einen Punkt gelangen, an dem ich Gott wieder real begegnen, IhnSieEs und auch mich selbst kurz spüren kann und offen werde, für Erkenntnisse, Einsichten, Weisheiten,… alles, was ich im Alltagstrubel lieber abwehre. Und das ist mir echt viel wert! 🙂

    Ob ich jetzt weiß, dass das Gott ist und nicht meine Psyche? Wo um alles in der Welt sollte Gott denn sonst zu finden sein?

    Oder, um es mit den Worten von Spirit That Guides Us zu sagen:

    But only now have I discovered:
    He is not of this world.
    He is a ghost.
    One that rests in the places where holiness is washed across the floors. He hides inside those who seek Him. Rests in their hearts, until they feel His presence and accept His peace.
    Perhaps I have been too blind to see Him there inside me for all these eternities. But now I have surely found Him And He has guided me all these paths all these places. He has shown me the way, so that I would learn how to look inside and see Him sleeping in my soul, as I tackled raging sea and tormenting heat.
    The Spirit is inside us.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s