Auch die Kontemplationstrainerin und ehemalige Nonne Miek Pot hat über einen Brunnen geschrieben – der Brunnen der eigenen inneren Stille:
„Es ist wie im Märchen der Sprung in den Brunnen: Will ich aus meiner Lage entkommen, muss ich mich der Gefahr stellen. Ich springe in die Stille wie in einen Brunnen. Das, was sich auftut, ist dunkel, vielleicht leer. Vielleicht fängt mich dort nichts auf? Wenn ich nun auf dem Boden aufschlage? Zugleich öffnet sich im Abgrund eine neue Dimension, die sich zunächst nur schwer erkennen lässt: Ich lade die Angst an meinen Tisch. Ich setze mich der Stille aus. Und durch das Dunkel hindurch, durch die Angst führt der Weg auf die Blumenwiese meiner Seele, die nicht leer ist, sondern die schon immer bepflanzt ist und versorgt wird – auch wenn ich es nicht weiß.“
Das, was passiert, wenn die Stille (in Form eines Klosterbesuchs, einer längeren Zeit in der Natur, am Meer usw) gesucht wird, beschreibt sie so:
„Ich ertrage für eine Zeit, vielleicht auch immer wieder, das Alleinsein und nehme wahr, was die Stille mir sagen kann. Die Angst will mir einreden, dass ich dieser Situation ausweichen sollte. Es ist eine sehr alte Angst, eine kindliche Angst. Das Kind kann nicht allein überleben. Es kann nicht für sich sorgen. Dem Erwachsenen stehen demgegenüber ganz andere Möglichkeiten zur Verfügung. Die Einsamkeit auf Zeit wird ihn nicht zerstören. Aber sie wird ihn mit einem Teil seines eigenen Seins in Verbindung bringen, den er, den sie bisher noch nicht ausreichend kannte. Wenn wir wirklich in Kontakt mit dem unendlichen, stillen Raum in uns kommen wollen, müssen wir zuerst bereit sein, uns selbst hiermit zu konfrontieren. Den Schatten bewusst zu leugnen oder nur zu negieren, würde bedeuten, den Weg nach innen zu versperren. Frieden kommt mit der Wahrheit. Diese beginnt mit der Akzeptanz der Wahrheit des Egos. Danach erhalten wir zugang zur Wahrheit der Stille hinter der Stille. Akzeptieren heißt, sich zu konfrontieren. […]“
„Sobald wir unserere Verteidigungsmechanismen bewusst sind, entsteht Raum. Raum, um die Spur zu wechseln. Wir stecken nicht mehr fest in einem bestimmten Abwehrsystem. Es entsteht Raum, der es ermöglicht Grenzen zu verlegen und alte Muster loszulassen.“
(Der zitierte Text ist dem Buch „Gib der Stille in dir Raum“ von Bettine Reichelt entnommen.)
Vielleicht boomen deshalb auch Selbsthilfe-Ratgeber, Meditation und Erholungsseminare… auch bei nichtfrommen Menschen. Weil es vielleicht nicht immer darum geht, irgendwelche Formeln zu einem konkreten Gott beten zu müssen. Sondern weil das göttliche sich manchmal genau darin zeigt, dass ich mir Zeit nehme, um mit meinen Schatten und meinen Lichtern einfach da zu sitzen und anstatt irgendetwas zu tun, einfach zu sein. Offen zu sein für das, was dann passiert. Vielleicht zeigt sich das Göttliche eben darin, Hoffnung zu haben, dass die Schatten ihren Schrecken verlieren, wenn sie einen Ort bekommen, an dem sie sein können. Und der Ort kann nur irgendwo in meiner Lebenszeit sein, ich darf ihn entstehen lassen. Und ich kann üben, auszuhalten, was passiert, wenn ich allein damit bin. Und ich kann beobachten, wie es sich verändert und wie ich mich lösen kann davon, wenn ich einen Ort habe, an dem ich es freilassen und spazieren gehen lassen kann.
Ich denke auch an Konzepte wie das der „Stillen Zeit“, welche mir persönlich einen unbeschwerten Zugang zu einem eigentlich schönen Thema vermasselt haben. Ich muss für mich andere Begriffe finden, um mich darauf wieder einzulassen. Und es geht ja gar nicht so sehr um tatsächliche akustische Stille. Selbst in einem leisen Raum höre ich meinen Atem. Und die Natur ist ebenfalls voll von Geräuschen. Und es geht auch nicht dazu, sich mit Bibelstellen oder Gebetsformeln direkt wieder in ein Rauschen zu begeben, mit denen das Eigene, Innere, unterdrückt und übermalt wird. Im Gegenteil – es darf hinaus, es darf sein, soll sogar.
Vielmehr ist also ein zur Ruhe kommen geschäftiger Aktivität gemeint. Eine Konzentration auf das Sein anstatt auf das Tun. Und vielleicht auch ein wertfreies Wahrnehmen.
Das was wirklich still sein muss, ist womöglich nur der „innere Kritiker“, ein Anteil, der uns ein schlechtes Gewissen machen möchte. (Und ja, ich nenne ihn auch gern den religiösen Kritiker). Denn das, was wir erleben, kann ansonsten auch etwas sein, was uns zerschmettert, wenn wir eher richtend oder wertend unterwegs sind (oder meinen, dass Gott so drauf ist). Für manche Menschen ist es deshalb womöglich besser, solche Stille eher unter Anleitung zu erforschen. Sich also hinterher von anderen auffangen zu lassen und zu reflektieren, was man vorgefunden hat.
Ich treffe mich seit einer Weile regelmäßig mit Freunden, um das Buch „Mystik und Widerstand. Du stilles Geschrei“ von Dorothee Sölle zu lesen. Bevor wir lesen, praktizieren wir immer erst eine Übung , die sich Examen nennt (ein bisschen an Ignatius Loyola angelehnt, aber eher in der Version von C. Bello und K. Reschke) – eine Art Tagesrückblick, bei dem wir verschiedene Schritte der Stille vollziehen. Zunächst werden kraftspendende und danach energieraubende Momente erneut durchlebt und anschließend in sich hineingehört, ob wir Impulse dazu wahrnehmen (von unserem höheren Selbst, Gott, wie auch immer man es nennen möchte), zuletzt ist Raum für Dank. Obwohl es wahrscheinlich nicht so gedacht ist, teilen wir oft unsere Momente miteinander, fragen uns, ob wir Impulse dazu gehört haben, erzählen was passiert ist in diesen stillen Zeitfenstern, und häufig erlebe ich dabei, dass wirklich Gedanken und Gefühle transformiert werden. Ich habe damit einen neuen Zugang zum spirituellen Erleben gefunden, der für mich viel mehr wert ist, als irgendwelche dahingesagten Gebetsfloskeln.. ich bin dafür sehr dankbar und wünsche mir zu üben, auch allein solche Zeiten einzubauen, um diesen Zugang zu festigen.
Es ist bereichernd, was ich damit schon zutage fördern konnte – aber es kostet auch Kraft und vor allem Überwindung – mich darauf einzulassen, mich hinabsinken zu lassen in mein intensives Erleben, meine Empfindungen und Interpretationen.. oft kommen Impulse, die ich noch mitnehmen und länger bewegen und mich damit befassen darf. Es läuft eben oft nicht über plötzliche Wunder, sondern das Wunder besteht darin, auf lange Sicht den eigenen Charakter transformieren zu lassen. Und das kostet Zeit, Kraft, Überwindung und viel viel Übung und lässt sich häufig nicht komplett allein bearbeiten oder nur mit dem, was wir Gott nennen, ausmachen.*
Mich bewegt beim Beschäftigen mit diesem Thema, beim Nachdenken darüber, wann, wo, wie, wie oft ich in meinen inneren Brunnen springe, insbesondere der Gedanke an jene Menschen, die es nicht geschafft haben, das Hineinschauen bzw Hinabsteigen in die eigene Einsamkeit und die eigenen Funktionsmechanismen auszuhalten. An die, welche den Versuch aufgegeben haben und jene, die daran verzweifelt oder sogar zu Grunde gegangen sind.
Und dann denke ich an das Potential, welches darin eben auch liegt – wir können einen Weg nach innen finden, der zuvor verschlossen war und uns eine neue Freiheit schenken kann, wenn wir aus diesem Raum dann wieder heraustreten und uns der Welt erneut zuwenden.
Vielleicht ist damit ja der „schmale Pfad“ gemeint, den nur wenige finden (und die anderen eben womöglich erst im Jenseits)? Vielleicht ist er deshalb schmal, weil immer nur eine Person drauf passt – nämlich die, die ihren eigenen Weg zu einem gelösten Sein findet. Indem sie sich erlaubt, ganz mit und bei sich sein zu dürfen, so wie sie ist.

*(Zu meinen, mit einer einzigen gesprochenen Formel sei schon alles getan, sollte meiner Ansicht nach eher dem Aberglauben zugerechnet werden, was dem Umgang vieler Menschen damit wohl eher entsprechen würde.. Worte, im richtigen Moment dem richtigen Menschen zugesprochen, können natürlich sehr viel bewirken, aber nicht alles, was wir noch an Entwicklung vor uns haben, ist durch entsprechende gesprochene Worte oder Proklamationen irgendwelcher biblischer Verse zu bewältigen.. ich würde sogar denken, womöglich das wenigste. Für mich ist Gebet daher nicht an sich ein Zaubermittel, sondern eine Methode um in einen bestimmten Zustand zu gelangen, der aber auch anders zu erreichen sein kann. Doch dazu vielleicht ein anderes Mal mehr..)