Gemeinde – Organismus oder Organisation?

Da ich gerade viel unterwegs oder einfach damit beschäftigt bin, das Ende meiner Elternzeit zu genießen, komme ich derzeit nicht so oft dazu, meine Gedanken in Beiträge zu gießen.

Deshalb möchte ich an dieser Stelle einen Artikel teilen, den ich vor ein paar Monaten für die Korrekte Bande geschrieben habe.

Er handelt von unserer Vorstellung darüber, was Kirche bzw. Gemeinde ist, und dass unser Bild davon, wie das so auszusehen und zu funktionieren hat, stark von Prägungen beeinflusst wurden, die so überhaupt nicht von Jeshua kommen, der vom Reich Gottes gesprochen hat…

Wir können heute nicht exakt rekonstruieren, wie Jeshua sich das vorgestellt hat- die Sache mit Petrus, dem Stein, der Gemeinde (so er dieses Wort überhaupt ursprünglich benutzt hat, dazu gibt es verschiedene Ansichten).

Wir können allerdings eine breitere Palette erstellen dessen, wie es noch aussehen könnte, heute hier und jetzt etwas mitzugestalten, was das Geheimnis des unerschöpflichen Lebens weiter lebendig erhält und teilt- und so zu einem gesellschaftlichen Gegenentwurf wird (ja, auch und gerade zur religiösen Landschaft!), der eine liebende Schöpfer:innenkraft bezeugt, die Gefangenen befreit und zum Segen für alle Menschen wird.

Und ja, wir dürfen auch historisch sehr verfestigte Strukturen hinterfragen, hallelujah. Wir müssen es sogar unbedingt, wenn wir Machtsysteme überwinden wollen, welche im Zusammenhang mit fragwürdigen theologischen Inhalten an den Bedürfnissen von Menschen vorbeiagieren und eher als Normierungsinstitutionen denn als Zellen für kreativen und liebevollen Widerstand fungieren. Lasst uns Kirche und Gemeinde vor diesem Hintergrund reflektieren.

Ich möchte andere Formen von Segenskreisläufen erkunden und mitgestalten. Welche die nicht so sehr mit festen exklusiven kirchlichen Organisationen, die sich in ihren kirchlichen Räumen treffen um kirchliche Veranstaltungen abzuhalten, zu tun haben.

Sondern die ganz anders aussehen und viel gestaltbarer sind für das große liebevolle Schöpferische.

Ich möchte Prägungen, die mich von der Welt wegziehen, anstatt zu ihr hin, abschütteln wie Staub, und weitergehen und die Wege hinter offenen Türen von Orten und Personen des Friedens erkunden und dort die heilige Geistkraft treffen, die längst da ist und uns einander vorstellt.

Hast du auch Lust darauf?

Hast du auch schon entdeckt, wie solche Segensnetzwerke entstehen können, ganz abseits von in großem Stil durchorganisiertem Gemeindebau, und wie die trotzdem (oder gerade deshalb) so richtig doll nach einem Reich der Liebe, Freiheit und Gerechtigkeit riechen? Ich freu mich davon zu hören. 🙂

Und nun noch der Artikel zum Nachlesen:

Gemeinde ist das, was wir nicht in der Hand haben (2/2020)

Veröffentlicht am

Hand auf’s Herz: Wenn du das Wort „Gemeinde“ oder vielleicht auch „Kirche“ hörst, an was denkst du? Mir fiel in den letzten Jahren auf, dass es ein relativ starres Bild von Gemeinde gibt, das sich selbst in Freakskreisen sehr vehement durchgesetzt hat und immer wieder hartnäckig reproduziert wird. Selbst von denen, die ahnen, dass das vielleicht gar nicht der einzige Weg ist, die Sache mit Jesus zu verstehen und fortzuführen. Gleichzeitig bleiben aufgrund fehlender Alternativen immer mehr Menschen nicht nur den Christ:innen, sondern auch dem Glauben fern. Höchste Zeit, sich die Sache einmal genauer anzuschauen.

Die klassische Gemeinde ist ziemlich statisch

Das Bild, welches gewohntermaßen beim Begriff „Gemeinde“ auftaucht, ist die Vorstellung von einer abgegrenzten Organisation aus Christ:innen, mit regelmäßigen Gottesdienst-Veranstaltungen (meist mit überwiegend frontalem Programm) and klaren (zeitlichen und örtlichen) Treffpunkten. Ob es eine stark verbindliche Zugehörigkeit gibt, wird dabei verschieden gehandhabt. Es gibt Programme, geregelte Abläufe und Angebote, die von manchen mitgestaltet und von anderen konsumiert werden. Einige fühlen sich in solch einer Organisation gut aufgehoben und machen bereichernde Glaubenserfahrungen. Manche wissen es zu schätzen, dass sie einfach nur hinkommen und da sein können. Das ist eine Gemeinde, die du klar benennen kannst, wenn dich jemand fragt, „in welche Gemeinde du gehst.“

Alternative Organisationen – still haven’t found what I’m looking for

Manche Menschen haben sich abgewandelten Formen zugewandt und betrachten z.B. einen Hauskreis, eine Lebensgemeinschaft oder ein Begegnungscafé als etwas Gemeindeähnliches. Auch diese Strukturen bedürfen einer geregelten Organisation und eines gewissen Grads an Verbindlichkeit von Mitgliedern, um zu funktionieren. Auch dort können in Gemeinschaft Lieder gesungen, Gebete gesprochen, geistliche Impulse geteilt, die Schrift ausgelegt oder Glaubensschritte eingeübt werden.

Umso erstaunlicher war es für mich immer wieder zu hören, dass viele dieser Gruppen sich sehr schwer tun, sich als vollwertige Gemeinde zu bezeichnen aufgrund fehlender öffentlicher Gottesdienst-Veranstaltungen. Und vielleicht auch, weil der feste Kern doch eine relativ exklusiv funktionierende Gruppe ist. Abhilfe geschieht dann nur selten dadurch, an der eigenen Gemeinde-Identität anzusetzen, sondern vielmehr wird das eigene Projekt durch punktuelle Besuche einer „richtigen“ Gemeinde ergänzt. (So besuchen manche z.B. Programme für Kinder oder zu Weihnachten mal einen „richtigen“ Gottesdienst, wie mensch ihn klassischerweise kennt.) Mich beschäftigt diese Beobachtung sehr, weil sie zeigt, dass das klassische Gottesdienstbild sehr wirkmächtig ist, durch welches oft ein Minderwertigkeitsempfinden herrscht, obwohl doch ein öffentliches Programm nicht das Kriterium dafür sein sollte, ob eine Gemeinschaft jesusmäßig unterwegs ist oder nicht.

Stell dir vor, es ist Gemeinde und niemand geht hin

Aus diesem Grunde – dass ein Programm nicht maßgeblich sein sollte – pflegen manche einfach nur noch einen christlichen Freundeskreis und erhoffen sich, dass dieses Netzwerk als Gemeinde-Ersatz taugt. Erstmal ein lohnenswerter Ansatz – so kann auch gut der burnoutprädestinierten Maschinerie entkommen werden, zu dem eine Gemeinde mit vielen Mitgliedern dann doch schnell mal werden kann.

Doch auf der anderen Seite vom Pferd wartet auch ein bisschen Potential, sich etwas vorzumachen: So eine Gemeinschaft bietet zwar theoretisch die Möglichkeit, dass jederzeit über Glaubensthemen gesprochen und auch mal gebetet werden kann. In der Realität taucht aber die Frage auf, inwiefern sich die Freundschaften doch auch ganz gut selbst genügen, sodass es irgendwann eigentlich nur noch darum geht, eine nette Zeit in einer kleinen homogenen Gruppe miteinander zu haben, zu grillen oder zu brunchen. Spirituell kann solch eine Gemeinschaft irgendwann eher einem stehenden Gewässer ähneln anstatt einem sprudelnden Bach. Inwiefern anders tickende oder am Rand stehende Menschen etwas von der gemütlichen Runde haben und inwiefern Glaube dadurch frisch und fruchtig bleibt und ein Verb statt Überzeugungen, ist dann so eine Sache … und ja, dann ist die Frage auch berechtigt, inwiefern das Ganze tatsächlich das abbildet, was Gemeinde eigentlich soll, nämlich Jesus. Ergänzende Online-Impulse wie theologische Vorträge, kreative Aktionen oder Festivals hinterlassen dennoch oft den Gedanken, dass derlei über’s Jahr verteilte Glaubens- Puzzeleien doch kein Ersatz für eine „richtige“ Gemeinde sind … aber die will mensch doch auch gar nicht mehr. Aber was denn dann? Und was will eigentlich Jesus? 

Ist da noch mehr?

Natürlich können je nach Mensch und Lebensphase verschiedene dieser Strukturen hilfreich und wichtig sein – sich verbindlich in eine kirchliche Gruppe einbringen wie auch eine andere Art von Projekt auf die Beine stellen. Oder eben auf Abstand zu gehen mit Formen, die der eigenen Lebens- und Glaubensrealität gar nicht mehr entsprechen und sich erstmal auf Gemeinschaft zu besinnen.

Es geht gar nicht darum, bestimmte Konzepte an sich nicht mehr zu billigen. Jedoch ist es sehr bezeichnend, dass in der Art, ob und wie Gemeinden konstruiert werden, immer wieder nur eine Definition von Gemeinde sich wirklich durchzusetzen scheint.Absurd ist das Ganze deswegen, weil Jesus uns nie dazu aufgefordert hat, Gemeinden nach dieser Definition zu gründen und am Leben zu halten.

Sitzgemeinschaften statt Laufbegegnungen

Das Bild von einer Kirche, in die man gehen kann und in der geregelte Gottesdienste stattfinden, in die man „sich reinsetzen“ und die man „verlassen“ kann, beruht auf Interpretationen, die sich durchgesetzt haben und zu bestimmten Konzepten und Institutionalisierungen führten.

Schon Petrus und Paulus haben bestimmte Aspekte des Gemeindelebens entworfen und geprägt, die nicht von Jesus selbst vorgegeben worden sind. Diese von ihnen für eine bestimmte Gegend und Zeit angefertigten Skizzierungen, das Ausprobieren und Anwenden werden zudem ausschließlich auf Organisationen bezogen gelesen. Weil wir Kirche nur so kennengelernt haben, weil es sprachlich und habituell unhinterfragt weitergegeben und reproduziert wurde. Dabei gäbe es vielfältige Möglichkeiten, „Weide meine Schafe“ (Johannes 21,15-19) oder „Sie blieben beständig in dem, was sie gelernt haben; und in Gemeinschaft“ (Apostelgeschichte 2,42) anders umzusetzen, als eine religiöse Institution aufzubauen und zu verwalten.

Nach den Aposteln wurden verschiedenste Sachverhalte von prägenden Personen miteinander diskutiert und dann in einer bestimmten Richtung festgelegt, sodass sich auch die Vorstellung verfestigte, dass zur Nachfolge eine Religion namens Christentum gehört und Kirche eine feste Ansammlung von Christen in einem Gebäude ist, in dem Gottesdienste stattfinden, wo wenige vielen wöchentlich etwas beibringen.

Nun ist es vielleicht ein alter Hut, dass alle Menschen, die Gottes Liebe für sich entdeckt haben, die weltweite Kirche darstellen und „unser ganzes Leben ein Gottesdienst sei“ (Römer 12,1-2). Warum verhalten sich denn dann aber die allermeisten Christ:innen nicht so? Sondern bestehen darauf, weiterhin ein anderes, vielleicht von Anfang an völlig missverstandenes Bild von Kirche(n) aufrecht zu halten?

Kann Gemeinde nur ohne Gemeinden funktionieren?

Wie könnten andere Bilder von Gemeinde aussehen – könnte sie auch ganz anders funktionieren?

Für mich ist eine Aussage von Jesus erneut wichtig geworden, nämlich die: Nicht wir werden Gemeinde(n) bauen (also weder gründen, noch am Laufen halten, noch organisieren!), sondern er wird bauen (Matthäus 16,18). Oder genauer gesagt, sie – die heilige Geistkraft, die ihn abgelöst hat (Johannes 14-16).

Klingt vielleicht erstmal abgehoben – könnte aber vielleicht das einzige sein, was z.B. in diesen und künftigen Zeiten mit extrem hoher Fluktuation, Flexibilität, Diversität und Ambiguität der Lebendigkeit Gottes in menschlichen Gemeinschaften einen angemessenen Platz einräumen kann:

Da, wo z.B. verschiedene Gottesbilder im Raum sind, passt es vielleicht nicht mehr, nur ein einziges zu predigen, zu fördern und zu besingen und für die immer gleichen Menschen alles mögliche vorzugeben – wie könnte Gemeinschaft aussehen, die das anders handhabt? Und lässt sich sowas überhaupt in fest umgrenzten Organisationen umsetzen?

Da, wo die Geistkraft auch durch Kinder spricht, durch Unmündige, Ungebildete, Andersgläubige sprechen möchte – wie können wir Lehre (also Bildung in spirituellen Dingen) auf anderem Wege verstehen und erwarten als nur durch eine frontale Predigt von dafür ausgewählten und vorbereiteten Menschen?

Und was, wenn Jesus gerade nicht an den von uns vorgesehenen Treffpunkten zur von uns vorgegebenen Zeit durch unser vorbereitetes Programm handeln will – sind wir dafür überhaupt offen? Inwiefern können sich Programme und Gruppen auf so etwas überhaupt einlassen, wo sie vielleicht Klarheit, Vertrautheit und Beständigkeit bieten möchten?

Was, wenn Jesus nicht mal wollte, dass Menschen Christ:innen werden und ein Christentum praktizieren (also bloß eine weitere Religion, die dann aber „die richtige“ ist)? Was wenn wir uns einfach mit allen Menschen an einen Tisch setzen, uns einladen lassen, ihnen heilsam begegnen sollen, Glaubenssätze unserer eigenen Prägung hinterfragen und uns sogar von Menschen, die etwas anderes glauben als wir unsere eigene Sicht korrigieren lassen sollen? All das sind Dinge, die Jesus getan hat.

Was ist, wenn Gemeinde nicht deckungsgleich ist mit der Gruppe, mit der du dich jeden Sonntag triffst, und auch nicht mit deinem Hauskreis oder deiner Freundesrunde, sondern alle Menschen, mit denen du gerade in Kontakt bist, von denen du merkst, dass Gott sie dir in dein aktuelles Leben (oder dich ihnen) schickt und die dir irgendwie ans Herz wachsen? Was ist, wenn das gar nicht alles Christ:innen sind? (Und die das auch gar nicht werden müssen, weil Gott für alle Menschen gleichermaßen da ist?)

Ist es nicht solch eine Gemeinschaft, die den Namen „Gemeinde von Jesus“ erst so richtig verdient hat?

Und ja, dann ist es nebensächlich, ob du aktuell eine feste Gruppe mit Programmen besuchst und dort mitarbeitest, ob du eine andere Art von Gemeinschaft oder Projekt mitbetreibst oder ob du dich einfach mit Freund:innen triffst. Aber gleichzeitig ist dann auf einmal klar, dass all das nicht „Gemeinde“ ist und vielleicht ist es gut, wenn wir anders darüber zu sprechen beginnen.

Gemeinde ist das, was wir nicht in der Hand haben

Dann endlich darf Gemeinde das sein, was die kreative Geistin, die weht, wo sie will, gerade mit allen möglichen Lebewesen vorhat. Und das kann verrücktere und heilsamere Verbindungen und Ereignisse zustande bringen, als wir es mit unseren begrenzten Vorstellungen von Gemeinde je könnten. (Denn sobald wir diese auf etwas festlegen, kann Gott ja kaum noch dran rütteln, oder?)

Es können sich dann auch völlig unabhängig von bestehenden festen Gruppen fluide und flexible und nicht an Zeit und Raum gebundene Netzwerke bilden (und auch schnell mal ändern), die unsere größte Verbindlichkeit und Hingabe, unser bestes Organisationstalent und unsere kompetentesten Modelle für Gemeinde weit in den Schatten stellen.

Dann wäre es wieder authentisch zu sagen: God is in control (and she never makes mistakes?).

Das hieße auch Kontrolle abzugeben, indem wir eben nicht mehr von „Gemeinden“ sprechen und damit klar geregelte lenkbare christliche Organisationen mit Programmen meinen. Und dazu würde auch gehören, dass nicht wir beschreiben, wer zu welcher „Gemeinde“ gehört. Sondern dass wir das Gott entscheiden lassen, irgendwann mal zu beurteilen oder auch nicht.

Im Fokus steht dann stattdessen, dass die sich manifestierende Liebe Gottes sich unabhängig von religiösen Systemen auf alle (!) Menschen dieser Welt zubewegt und ihnen da heilsam und offen und ressourcenteilend begegnet, wo sich ihr Leben abspielt. Durch alle Menschen, die sich daran beteiligen. Und dass dabei unendlich viele ineinander verschränkte Netzwerke entstehen, sich verändern, nicht greifbar oder etikettierbar sind, aber trotzdem Halt geben und helfen, die Liebe untereinander zu erhalten.

Ein Traum von Gemeinde, die ganz anders ist als das, was gemeinhin als Gemeinde bezeichnet wird

Ich träume davon, dass in Zukunft mehr Platz ist für weiter gefasste Vorstellungen von Gemeinde. Und dazu wird gehören, dass wir den Begriff auch sprachlich anders verwenden. Ich bin überzeugt, dass darin ein großer Schatz liegt – gerade für gemeinde-müde Menschen. Und für Menschen, die (aus verständlichen Gründen) keinen Bock mehr auf Christentum haben, aber eigentlich das, was wir als von Gott kommend bezeichnen, auch gut finden und sich danach sehnen – ein versöhntes, liebevolles, erfülltes und friedfertiges Leben.

Ob ich „derzeit eine Gemeinde habe“? Fragen wie diese erübrigen sich mit dieser Perspektive, ja, sie machen überhaupt keinen Sinn mehr und sind sogar irreführend, weil sie komplexere Verbindungen nicht abbilden und wieder nur auf Organisationen mit Veranstaltungen abzielen, als seien diese ein selbstständiger Organismus. Sie sind es nicht.

Inwiefern in meinen sozialen Kontakten göttliche Inspiration sichtbar wird und an mir und anderen handelt und wirkt? Eine weitaus sinnvollere Frage. Und das hängt ganz allein davon ab, was seine kreative Kraft tut und ob ich sie erwarte und mich dafür öffne, auch außerhalb der planbaren Rahmungen. Und ich muss das nicht erst in einen Gottesdienst tragen, damit es wirkt und andere erreicht. 

Wir alle dürfen selbstständig und mündig als Priester:innen leben und uns bewegen. Wir dürfen uns verbindlich einbringen und Gott wird um jede:n von uns herum einen lebendigen Organismus manifestieren. Wow!

Gottes Gemeinde ist überall und nirgendwo, in dieser Welt verstreut und jeder Tag ist wieder ein Abenteuer mit dem Göttlichen, das so groß und differenziert und komplex funktioniert, dass keine Gruppe von Christ:innen es jemals definieren und verwalten könnte. Und gleichzeitig kann es in jeder Art von noch so bescheidener popeliger zwischenmenschlicher Zusammenkunft die vollste Auferstehungskraft zelebrieren. Wie geil ist das denn, hallelujah. Darin entdecke ich das Leben von Jesus wieder.  Das ist, wie ich Gemeinde verstehen will, wie ich Gott Gemeinde bauen lassen möchte- lasst sie uns nicht festhalten, wenn sie morgen weiter wehen will, als wir es heute rahmen können.


Sylvi Kegel (30) lebt mit Kind, Kegel und Katzen in Leipzig und schreibt seit kurzem über Glaubensveränderungen auf abseits.blog.

Die drei Brunnen III – sich mit der kreativen Quelle verbinden (Let it flow!)

Die Autorin Julia Cameron beschreibt in ihrem großartigen Buch „Der Weg des Künstlers“ einen dritten Brunnen, den ich hier vorstellen möchte.

Sie stellt darin einen von ihr entwickelten vielschrittigen Zugang dar, den eigenen inneren blockierten Künstler* zu heilen und erläutert, wie es auch eine Verbindung zu Gott -als dem:der Kreativ Schaffenden schlechthin- schafft, wenn wir uns auf die in uns angelegte Kreativität einlassen. Besonders für Menschen, denen eine apologetische oder bibliozentrische Ebene nicht (mehr) ausreichend ist, um zu einem mündigen und belastbaren Glauben zu finden, kann es also auch ein Weg sein, zu einer neuen Art von Spiritualität zu finden, die sich als gesund erweist. (Mir fielen einige Parallelen zur Mystik auf).

Nun vergleicht die Autorin den spirituell-kreativen Zugang im eigenen Inneren an einer Stelle mit einem Brunnen, der Brunnen gefüllt werden muss. Oder auch einem Teich, welcher gepflegt werden muss. Beides Bilder dafür, dass wir nicht nur lernen dürfen, die innere Quelle anzuzapfen, sondern auch, sie volllaufen zu lassen, um dahingehend sozusagen autark leben zu können.

Cameron spricht von diesem „künstlerischen Reservoir“, einem inneren kreativen „Ökosystem„, das wir „erhalten müssen“, indem wir es vor „Überfischung“ bewahren: den Brunnen also nicht immer nur leeren, sondern auch dafür zu sorgen, ihn auch immer wieder aufzufüllen. Es geht um Selbstsorge und gesunden Rhythmus mit Blick auf die eigenen kreativen Ressourcen. Und um ein Abchecken, ob wir noch mit der richtigen Quelle verbunden sind, nämlich der, in welcher Fülle vorhanden ist.

Um was für eine Fülle geht es denn nun?

„Die Sprache der Kunst besteht aus Bildern und Symbolen. Sie ist eine wortlose Sprache, selbst wenn unsere Kunst darin besteht, sie mit Worten zu jagen.“

„Die Sprache des Künstlers ist sinnlich, eine Sprache der gefühlten Erfahrung. Wenn wir an unserer Kunst arbeiten, tauchen wir in den Brunnen unserer Erfahrung ein und graben Bilder aus.“

Voraussetzung dafür, dass wir das tun können, ist es, den Brunnen mit Bildern zu „füttern“… und zwar mit kreativen Impulsen.

Zum Füllen des Brunnens eignen sich eine Reihe von sensorischen Eindrücken, die unser Künstlergehirn nähren: Visuelle Eindrücke, Klang, Gerüche, Geschmack, Berührung, Vergnügen, Spaß, Faszinierung, Mysterien, Magie. (Natürlich geht es nicht um Zauberei, sondern um den Zauber dessen, mit kindlicher Freude das Leben zu entdecken.)

Hierfür benötigen wir Aufmerksamkeit. (Oder, um ein inzwischen etwas ausgeleihertes Trendwort zu bemühen, Achtsamkeit ;-)).

Erfahrungen zu reflektieren und wahrzunehmen, welche Eindrücke sie hinterlassen, kann ebenfalls Futter für den kreativen Verwertungsprozess liefern. (Ich muss dabei an die Psalmen denken, welche ein gutes Beispiel dafür sind, wie es als kollektiv hilfreich empfunden werden kann, wenn ein Individuum seine inneren Prozesse ins Außen verarbeitet, jenseits aller Dogmen, wobei die natürlich ebenso mit einfließen, sofern sie als Eindrücke zugänglich gemacht werden. Manche mögen sie womöglich eher als Tanz oder Dialog zwischen sensorischen Empfindungen und Dogmen verstehen).

„Die Kunst scheint manchmal dem Schmerz zu entspringen, aber vielleicht liegt das daran, dass der Schmerz dazu dient, unsere Aufmerksamkeit auf Details zu lenken“, die uns dann nachhängen und zu Kunst werden.

Aber es muss nicht immer etwas Ausgefallenes sein, auch repetitive, regelmäßige Aktivitäten wie Handarbeiten (unter denen z.B. Jane Austen schrieb) wie auch Gemüse schneiden oder auf der Autobahn fahren. (Bitte nicht beides gleichzeitig…!) Das Ziel besteht darin, das Künstlergehirn zu aktivieren und dadurch in einen Fluss auftauchender Bilder hineintauchen zu können.

Anstatt also zwanghaft zu lesen, wenn wir im Zug oder im Sessel sitzen, gilt es, unsere fokussierte Aufmerksamkeit anzuknipsen: „Wir müssen uns unseren Lebenserfahrungen stellen, anstatt sie zu ignorieren. Kunst ist Phantasie im Spiel auf dem Feld der Zeit. Spielen Sie.“

Für mich erscheint das im Kontrast zu stehen zu dem, wie ich Glauben gelernt habe – was wir fühlen, erfahren, erspüren, er-leben und wahrnehmen, ist nicht so wichtig wie das, was gelehrt wird, was wir lesen, was uns beigebracht wurde. Auch wenn es Raum für scheinbar kreative Elemente gab (z.B. in Form emotionaler Lobpreis-Sessions), war doch immer ein starker Rahmen dafür da, wie diese Zeiten so abzulaufen haben. Starke Abweichungen führen zu Verunsicherung, wir möchten aber lieber Sicherheiten vorfinden und nur einen gewissen Grad an Herausforderung. Dieses Thema beschäftigt mich nach wie vor sehr, da ich inzwischen immer mehr glaube, dass wir so viele innere Künstler*innen blockieren und das Göttliche dadurch begrenzen. Eine Angst vor dem Ungewissen zeugt für mich nicht von tiefem Gottvertrauen, sondern vielmehr von einem Vertrauen in eine stabilie religiöse Praxis. Diese*r Gott ist nicht wild und wir sind es auch nicht, und das soll bitte so bleiben, weil wir Stabilität brauchen, im Außen.

Unweigerlich fällt mir dazu der Spruch ein, der Jeshua zugeschrieben wird, dass, wenn wir nicht umkehren und werden wie die Kinder, wir das Himmelreich nicht erleben. (Mt 18,3b) Kinder brauchen das Spielen. Es ist das Wesen eines Kindes, zu spielen. Das innere Künstlerkind muss spielen dürfen.

Nun klingt es etwas paradox, aber um in so eine Freiheit hineinzukommen, ist eine Art von Abhängigkeit nötig. Es ist aber die von der unerschöpflichen Quelle selbst, die wir immer wieder in uns hineinlaufen lassen müssen, durch Inspiration, innere Bilder usw.

Die Umkehr besteht also darin, von der Abhängigkeit durch Fremdurteile und Begrenzungen hin zu einer Abhängigkeit von Selbstannahme und Fülle zu gelangen:

Wenn wir uns, wie Julia Cameron im Kapitel „Den Fluss finden“ ausführt, zur spirituellen Abhängigkeit von dieser inneren Quelle hinwenden, die uns mit Möglichkeiten verbindet, die über uns selbst hinausgehen (was sie als Gott bezeichnet), erfolgt eine „Kehrtwendung“ – wir werden „uns selbst gegenüber aufrichtiger“ und „dem Positiven gegenüber offener“ ,“urteilen weniger über uns und über andere“, können „spontaner“ und befreiter leben, uns selbst „sanfter behandeln“ und andere werden sich „durch uns nicht so belastet fühlen“. Für mich ein Hinweis auf die christliche metanoia, die Umkehr, welche wir eigentlich benötigen – hin zur inneren kreativen Kraftquelle, die uns in einen heilsamen Aktivitätsmodus hineinführen kann.

(Auch Begriffe wie (christlicher) Anarchismus und Priesterschaft aller fallen mir dazu ein… und ich überlege, wie Gemeinschaften tatsächliche mündige alleindenkende und handlungsfähige Menschen hervorbringen können, und spüre, wie die Kunst uns da sehr große Dienste leisten kann, um uns wirklich dahin entwickeln zu können. Wiederum lässt sie sich nicht in eine Schema pressen, das gut kontrolliert werden kann – und genau das klingt für mich so nach Jeshua. Vielleicht könnte das Kirche helfen, wieder zu wachsen, wenn solche Themen wirklich in den Fokus rücken dürfen.)

Ich sehe, wie du wahrscheinlich längst bemerkt hast, das Prinzip mitnichten nur als etwas für „Kunstschaffende“, die also einem kreativen Beruf oder Hobby, wie mensch so schön sagt, nachgehen möchten. Sondern wenn wir uns Menschen als Wesen, die geschaffen und zum Schaffen bestimmt sind, dazu also, das kreative Wesen eines kreativen Gottes widerzuspiegeln, dann können wir das gesamte Leben als einen kreativen Schaffensakt betrachten. Alles Leben ist Kreiieren, weil immer etwas werden kann, was noch nicht ist, was aber als Idee schon irgendwo herumwabert, tief in uns drinnen schlummert, und zum Leben erweckt oder aus etwas bestehendem herausgeschält werden will. Geistliches Leben bedeutet dann wiederum, etwas Lebendiges zu kreiieren, was mit Hoffnung verbunden, mit Liebe durchtränkt, mit Vergebung durchzogen und von Güte geprägt ist.

Dass nicht mehr wir leben, sondern Christus in uns, kann dann bedeuten, dass nicht mehr das „ich sollte“, „man erwartet von mir“, „wahrscheinlich müsste ich mal“ usw unser Handeln und Sein bestimmen. Sondern ein „ich darf“, „ich träume“, bzw noch richtiger „Gott träumt durch mich wunderschöne heilsame Dinge in diese Welt hinein, die ich ins Leben rufen und ausführen darf“. Ich darf spielen, was die leise Stimme in mir singt, die das Leben in Person ist. Und ich darf mein eigenes Wesen, dass sowieso verbunden ist mit diesem Wesen, wenn ich es zulasse, ebenso herausbringen, darf einfach sein und tun, weil die Angst verschwunden ist, wenn ich mich wirklich geliebt weiß, mich selbst liebe.

Leider basieren viele gesellschaftliche Strukturen auf der Vorstellung, dass, wenn wir die Menschen noch mehr spielen, träumen, frei sein und herumalbern und einfach machen lassen, dann Schlechtes dabei herauskommen müsse, da der Mensch eben von Grund auf schlecht sei und daher Normierung benötigt. Vor allem auch unter Christen hat das leider eine lange Tradition und deshalb finden sich auch hier vermutlich viele blockierte Menschen.

„Die Abhängigkeit von dem Schöpfer in uns bedeutet wirkliche Freiheit von allen anderen Abhängigkeiten“. […] „Wir lernen jetzt, den Götzendienst aufzugeben – die vergötternde Abhängigkeit von anderen Menschen, Orten oder Dingen.“ „Stattdessen machen wir uns von der Quelle selbst abhängig. Die Quelle erfüllt uns unsere Bedürfnisse mit Hilfe von Menschen, Orten und Dingen.“

(In den biblischen Briefen finden wir das unter dem Stichwort „Gesetz der Freiheit“…)

Ich habe gemerkt- und auch in dem Kurs kommt es immer wieder darauf zurück- dass für diesen Weg ein durch und durch zugewandtes, wohlwollendes Gottesgegenüber unerlässlich ist. Das kreative Kind benötigt Zugewandtheit und Wertschätzung dafür, so sein zu dürfen, wie es ist und spielen zu dürfen, wie es spielt.

„Dadurch, dass wir angefangen haben, auf unser inneres Künstlerkind zu hören, hat auch dieses angefangen, sich immer sicherer zu fühlen.“

Da das einzige Medium, mit dem wir Gott wahrnehmen, letzlich doch wir selbst, unser eigenes Inneres, unsere Wahrnehmung, Auffassung, Ansichten, unser Leib, unsere Psyche, unser Erleben usw – ändert sich auch meine Wahrnehmung, Leiblichkeit, meine Blickwinkel, sobald mir in meinem Inneren kein strafendes, sondern ein wirklich wohlwollendes Gegenüber begegnet.

Wir brauchen als ersten Schritt dieses Prozesses, ein wirklich wirklich gütiges Gottesbild in uns zu kreiiren. Und das kann eine riesige Hürde sein, wenn mensch gewisse Prägungen und Gemeindeerfahrungen schon seit frühester Kindheit erlebt hat, die zwar einerseits immer von einem liebenden Gott sprechen, de facto, indem, wie Christen leben und konkrete Situationen beurteilen, aber doch immer wieder konstruiert wird, was aber dann doch noch alles wichtig ist, um so wirklich richtig nachfolgend zu sein, in den Himmel zu kommen etc. (Dazu ein anderes Mal mehr).

Eine riesige Hürde hinter sich lassen, bedeutet dann aber auch – einen riesigen Durchbruch zu erreichen, ein neues Land zu erkunden, in eine ungeahnte Freiheit hineinwachsen zu dürfen.

„Indem wir den Schöpfer in uns suchen und unser eigenes Geschenk der Kreativität umarmen, lernen wir, in dieser Welt spirituell zu sein; darauf zu vertrauen, dass Gott gut ist und wir und die gesamte Schöpfung es ebenfalls sind.“

Ich möchte dir vorschlagen, den Glaubensweg als einen kreativen Weg zu betrachten, der darin besteht, sich mit einem schöpferisch veranlagten Wesen zu verbinden, das große Lust daran hat, uns mit allen möglichen und unmöglichen kreativen Quellen in Verbindung zu bringen.

Und ja, das kann uns wegführen aus einer religiösen Praxis und einem komfortablen Orientierungsrahmen, in dem immer schon fest steht, was passiert.

Das Leben von Jeschua war äußerst kreativ und das vieler anderer Menschen ebenso, von denen in den biblischen Schriften oder anderen Büchern (z.B. über die Mystiker:innen) die Rede ist.

Es ging möglicherweise nie darum, sich einmal wöchentlich in eine nette Veranstaltung zu setzen und den Kopf etwas durchdenken, den Mund auch mal etwas nachzusingen zu lassen. Es war immer ein Unterwegssein im Ungewissen, Begegnungen mit Fremden, die zu Freunden wurden, Situationen, die ein Höchstmaß an Hingabe und hoffnungsvoller Fantasie erforderten. Und es ging um ein Glaubensleben voller kreativer Lösungsfindung (die natürlich auch anstrengend und aufreibend sein kann!), symbolträchtiger Poesie und purer buntester Lebendigkeit, mitten in Schmerz und Tragik.

(In dem recht jungen Liedtext „Leben“ von Tobias Wilhelm aus Münster gibt es die Zeile „Du stürmst mein Universum! Spritzt Farbe in den Tod!“, die genau das für mich sehr treffend ausdrückt und mich sehr bewegt hat).

Es geht um heilsames Spielen. Und wenn wir uns auf den Weg dahin machen, kommt die Gegenwart Gottes uns entgegen und taucht plötzlich hier und da auf und spannt Schnüre, wo wir uns gar keine vorstellen konnten. Wie aufregend, wie schön.

Das was wir, wenn solche Synchronizitäten passieren, als Wunder bezeichnen, ist laut Cameron eigentlich das Normale, und wird sich mit zunehmendem Gesunden des kreativen Selbst auch immer normaler anfühlen.

Für meinen durchgebeutelten Glauben ist es ein Lichtzeichen, ein großer Hoffnungsschimmer: Mit einem göttlichen Wesen unterwegs zu sein und daraus Kraft und Inspiration zu beziehen, muss kein Weg des Sollens, Müssens, des Vernünftigen, der Pseudo-Freiheiten sein.

Es kann ein Weg sein, auf dem nicht von vornherein beurteilt, beschämt, vorgegeben wird. Sondern auf dem sich eine innere, liebgewonnene kreative Kinderseele ins Außen befreien kann und hervorbringen darf, was da ist. Und in dem die Quelle so fest, der Brunnen so gefüllt wird, durch die Verbundenheit mit dem Strom, der uns alle verbinden kann, dass es auch völlig unwichtig ist, ob irgendwelche religiösen Positionen das aber anders sehen. Kreative (innere) Kinder an die Macht! 🙂

*Die Künstlerin ist natürlich genauso gemeint, der Einfachheit halber soll es hier mal bei der übersetzten Form belassen werden.

Die drei Brunnen I : Spiel des (Glaubens-)Lebens…

Well, well, well…

In meinem Glaubensprozess bin ich über die Jahre auf drei verschiedene Brunnen gestoßen und habe kürzlich gemerkt, dass sie sich auch mehr oder weniger zusammenbringen lassen und für mich ein ziemlich starkes inneres Bild darstellen. Dieses möchte ich gerne mit euch teilen.

Um es ein wenig ausführen zu können, mache ich am besten 3 einzelne Teile daraus.

Los geht es mit Brunnen Nr. 1:

Eigentlich hat das nicht so direkt mit dem Glauben zu tun, mir ist aber bewusst geworden, dass der Symbolgehalt sehr gut abbildet, was ich in den letzten ein zwei Jahren glaubensmäßig bewege und durchlebe. Auch aus anderen (zeitlichen und zwischenmenschlichen) Gründen ist diese Geschichte für mich mit meiner bisher längsten und prägendsten Glaubensphase, der ich gerade entwachse, unmittelbar verknüpft.

Bei meinem absoluten Lieblingskonsolenspiel (Zelda – The Ocarina of Time für Nintendo 64) gibt es eine Stelle in der Handlung, an welcher die Hauptfigur Link sich einem Brunnen stellen muss, um weiterzukommen.

Besser gesagt, sie muss sich dem Unbequemen stellen, das sie im Brunnen vorfindet – und wird im Laufe dieses Prozesses etwas wertvolles und nützliches erhalten, mit dem sie später noch weitere Tiefen gut meistern können wird.

Da es für mich sehr wertvoll ist, die spielerische Handlung szenisch zu verstehen, verknüpfe ich einzelne Aspekte mit Anmerkungen, wie ich die im Spiel vorgefundenen Metaphern für mich interpretieren und mir so etwas mitnehmen kann, das mir bei der Reflexion meiner eigenen Glaubensgeschichte hilfreich ist:

Als Erwachsener hat die Hauptfigur Link ein einschneidendes Erlebnis in einem Dorf, das mal recht idyllisch war. (Das bisher bekannte Glaubensleben? Die behütete christliche Landschaft..?) Er wird von einem Schattendämon angegriffen und beinahe getötet (einem mächtigen Monster, das schon sehr alt ist – im englischen heißt es evil shadow spirit- so könnte es im übertragenen Sinne für die Verdichtung uralter bzw früh gelernter destruktiver Überzeugungen, Gesinnungen und Mechanismen stehen, die plötzlich sichtbar bzw wirksam werden und das Leben zerstören), der aus dem Brunnen ausbricht und dann von einer ziemlich kompetenten Frau (Impa) einen Ort zugewiesen bekommt, wo er später in Ruhe schrittweise überwunden werden kann. (…= das Loslösen aus ungesunden und die Erarbeitung hilfreicherer Denk- und Handlungsmuster..?)

Für eine Zwischenphase, in welcher er das Auge der Wahrheit aus dem Brunnen bergen und dann damit zum Schattentempel gehen soll, wird Link von Shiek (zu dem sich Prinzessin Zelda zwischenzeitlich transformiert hat, wie Link erst später bemerkt) mit einem Lied und etwas Ermunterung aufgebaut.

(Ohne das Lied kommt er übrigens später nicht wirklich weiter, da es ihn tatsächlich an einen anderen Ort versetzen kann. Das erinnert mich an Menschen, die uns auf unserem Weg begegnen, die uns etwas mitgeben können, das wir als so wertvoll empfinden, dass wir nicht wüssten, wie wir sonst vom Fleck gekommen wären, ohne genau das, was uns diese Verbindung gegeben hat. Eine echte Ressource also).

Dafür wird dann auch unbedingt ein Gegenstand benötigt (d.h. eine spezielle Phase muss auch erstmal durchgestanden werden), welcher nur in diesem Brunnen zu finden ist – das Auge der Wahrheit.

(Man beachte – der selbe Raum, in dem das destruktive verortet wird, wird zu dem Hilfsmittel, durch welches genau diese destruktiven Kräfte überwunden und transformiert werden können und Ruhe einkehren kann).

Wer durch das Auge der Wahrheit hindurch sieht, hat eine andere Perspektive auf seine Umgebung – es wird deutlich, welche Dinge gar nicht wirklich da sind, die zuvor sichtbar waren.. und welche unsichtbaren Gefahren oder Ressourcen auch noch auffindbar sind, die vorher unsichtbar waren (für die man also „kein Auge hatte“). Man kann es also nutzen, um Situationen anders einzuschätzen und anders damit umgehen zu können. (Im übertragenen Sinne könnte es also z.B. für eine bestimmte Haltung stehen, mit der ein Mensch, womöglich auch kollektiver betrachtet, eine Gemeinschaft von Menschen, durchs Leben gehen kann, sobald sie entdeckt und entwickelt wird und man sie im Gepäck hat. Oder auch ein vertieftes Bewusstsein dafür, wo der Boden eben doch nicht wie angenommen trägt, wo Gefahren für die eigene gesunde Entwicklung bestehen und wo aber auch unentdecke Schätze und Ressourcen liegen können). Dem Wahrheitsbegriff widme ich mich lieber einmal ausführlicher an anderer Stelle… 😉

Ebenfalls spannend finde ich, dass es einen Hirnsauger (mit sogenannter Wächterfunktion, weil er einen eben davon fernhalten will, die Lupe, mit der man mehr sehen kann, ergreifen zu können) und einen gewissen (veränderbaren) Wasserstand gibt in diesem Brunnen, sowie etliche Wände, die nur optische Illusionen sind.

Das erinnert mich an eine Vermittlung davon, wie sich die Dinge verhalten (z.B. mit Gott, der Bibel und der Welt usw), die ich hier und heute unter Gehirnwäsche und Manipulation bzw Missbrauch einordne und von denen ich es endlich schaffe, mich mehr und mehr herauszulösen und frei davon zu werden. Die Hand im Gesicht, den eigenen Blick verdeckend, die individuelle Perspektive verneinend, stellt somit das Gegenteil zum Auge der Wahrheit, das man selbst in der Hand halten kann, sie ist das negierende, indoktrinierende ‚Deine Perspektive hat nur das zu sehen, was ich in der Hand habe‘.

In mir versinnbildlicht das den Ursprung der Sehnsucht nach eigenständigem GlaubensLeben. Danach, endlich alles religiöse ablegen und loswerden zu können, um mich mit dem zu umgeben, was Jeshua wirklich gemeint hatte. Es ist auch die Sehnsucht nach Freiheit davon, immer die Vorstellungen anderer vor Augen haben zu müssen (inklusive auch der eigenen, verinnerlichten).

Und dass einem manchmal das Wasser bis zum Halse stehen kann, Menschen untergehen oder aber Dinge bewältigen, indem sie den Wasserstand anzupassen schaffen, auch das hat ziemlich viel mit im System verankerten (bzw im eigenne Inneren abgebildeten) Rahmenbedingungen, Erwartungen und Ansichten zu tun. Manchmal ist das Herz so zugeschüttet mit engen Vorstellungen, wie Gott, die Welt und der Mensch einschließlich man selbst doch sein müssten, dass es daran förmlich ertrinkt und aus diesen hinabziehenden Vorstellungen nicht wieder aufzutauchen schafft.

Und schließlich sind da die von außen (bzw einer religiösen Obrigkeit/Richtung) auferlegten oder schon verinnerlichten und somit von einem selbst aufgetragenen Vorgaben, Richtlinien, Grenzen, Du-sollst- und Du-sollst-nicht- Sätze. Die Wände, die einem viele weiterführende Lebenswege versperren. Die Negierungen des eigenen Lebenswegs. Die vielen Da-geht-es-nicht-langs und So-machen-wir-Christen-das-nichtse. Die vielen Einschränkungen, Einengungen – oder, biblisch gesprochen- die Unterjochungen der Knechtschaft… in denen viele fromme Menschen leider ihr Leben verbringen. Oder die sie auch in eigentlich freiere Kontexte vielleicht mit hineinnehmen und diese dann gar nicht wirklich frei erlebt werden können… da die inneren Prozesse erstmal eine tiefergehende Umprogrammierung benötigen würden..

Die Methoden, um mit den vorgefundenen Schwierigkeiten am Grund des Brunnens umzugehen, bewegen sich zwischen militanter Gegenwehr mit Bomben und Schwert (einer klaren Kampfansage und dem bewussten Auflösen von Schrecken?), dem cleveren Lösen von Rätseln (manchmal ist es eben doch das gute alte rationale Nachdenken, das weiterhilft) sowie dem Spielen eines royalen Wiegenlieds (Entspannungsmethoden, Mediationsmusik, Innerer-Kind-Arbeit?).
Und dann ist noch bedeutsam, sich nicht mehr von sichtbaren Wänden den Weg zeigen zu lassen, sondern mutig Wege zu beschreiten, die hinter diesen liegen, die man zunächst mal nur erahnen und durch Versuch und Irrtum erkunden kann, später mit dem Auge der Wahrheit aber easy sehen kann. (Das ist für mich ein passendes Bild für das Aufgeben bisheriger Glaubenssätze und Überzeugungen.. Und damit auch dem Finden von neuen Überzeugungen, Haltungen und Perspektiven und dem Beschreiten anderer Wege.)

Interessant ist zudem, dass zuvor das ganze Wasser aus dem Brunnen gepumpt werden muss, indem Link in der Zeit zurückreist und als Kind in der Mühle über dem Brunnen die Hymne des Sturms spielt. (Manchmal muss erstmal alles raus… und erstmal eine große Erschütterung, ein großer Sturm und große Leere einkehren in die Idylle, von der man irgendwann mit voller Wucht gemerkt hat, dass sie trügerisch ist. Und manchmal kann das mit einem kindlichen Geist, einer Naivität, einem Entdecken von Autonomie („Trotzphase“ genannt) und dem Erkennen, dass man doch noch Dinge hat, aus denen man nie herausgewachsen ist, in denen man mündig werden darf, verbunden.. vieles hat sich eben doch in jungen Jahren eingeprägt und ist doch so lange schon gar nicht mehr dienlich..)

Für mich war es eine weiterbringende Erkenntnis, mich zu erinnern, wie oft ich das in dem Spiel durchgespielt hatte.. und wie ich es jetzt im echten Leben auch durchspielen „darf“ – bzw muss, um nicht daran zugrunde zu gehen, wie sich die Dinge so entwickelt haben. Ich möchte zu denen gehören, die nicht daran zugrunde gehen. Bzw um im Bild zu bleiben – die den Grund ergründen um dann mit einer neu gefundenen erweiterten Perspektive wieder hinaufklettern und zu neuen Abenteuern (ja, auch in hinter Friedhöfen liegenden Schattentempeln) aufbrechen zu können, an die ich mich dann wage. Und ich bin dankbar für jeden Schritt im Ungewissen, wo ich von Neu Entdecktem getragen werde.

„Geh hin, wo du nicht kannst, sieh, wo du siehest nicht; hör, wo nichts schallt und klingt, so bist du, wo Gott spricht.“ – Angelius Silesius

Alle Bilder von https://www.zeldaeurope.de/spiele/oot/walk/018.php

Bis auf Beitragsbild: https://www.planet3ds.de/images/db/52199.jpg